Präzise Erkennung von oberflächennahen Objekten
Das MINEX 4.611 ist darauf ausgelegt, sehr kleine oberflächennahe Metallobjekte, sogenannte Minimummetall- oder 'Plastik'-Minen, zu lokalisieren. Gleichzeitig erkennt es leitfähige Objekte wie Komponenten von IEDs sowie jegliche Art von Drähten. Es bietet maximale Empfindlichkeit und die bestmögliche Lokalisierung von Objekten. Dabei zeichnet es sich durch Robustheit und Verlässlichkeit, selbst unter schwierigen Umweltbedingungen, aus.
Die Bodenlernfunktion für den Einsatz auf unkooperativem Boden und ein Militärmodus, der die LED-Anzeigen für den sichere Nachteinsätze ausschaltet, sind nur zwei der wesentlichen Funktionen. Das MINEX 4.611 wird in einem robusten Hardcase geliefert und kann je nach Kundenwunsch mit Zubehör ausgestattet werden.
Ihre Vorteile im Überblick
- Digitale Zweifrequenz-Sinuswellentechnologie: Konstant hohe Empfindlichkeit bei allen Metallen, Drähten und leitenden Materialien
- Zwei integrierte Suchspulen (Doppel D): Zwei unterschiedliche Signale zur präzisen Ortung sowie Nahbereichsdetektion entlang großer Metallstrukturen wie Eisenbahnschienen, Zäunen und Fahrzeugen
- Unterschiedliche Signale für präzises Arbeiten: Akustische und optische Signale in Kombination mit einem Vibrationsalarm am Griff helfen und vereinfachen das Lokalisieren von Objekten
- Einfache Bedienung: Neun Empfindlichkeitsstufen für die präzise Einstellung. Alle Bedien- und Anzeigeelemente sind im Griff integriert. Visuelle Anzeige mit 14 LEDs, die im Militärmodus abschaltbar sind
- Keine Störung und Beeinflussung: Keine Störung durch Hochspannungsleitungen sowie kein Einfluss von feuchten Böden auf die Suchtiefe
- Passt sich an alle Gegebenheiten an: Schnelle individuelle Bodenlernfunktion und Unterdrückung von Störsignalen für unkooperative Böden
- Sicher in der Anwendung: Integrierter Funktionstest aller Bedien- und Anzeigeelemente inklusive Fehlfunktionsalarm sowie ein Signal für niedrigen Batteriestand. Ein zusätzlicher Supervisor-Modus ist verfügbar
- Optionales Equipment: Kopfhörer, Trageriemen, wiederaufladbare Batterien sowie Ladegerät, Softcase
Technische Daten
Abmessungen - Detektor: | Länge: 657 mm (zusammengeklappt) Max. Gesamtlänge: 1.677 mm Breite: 97 mm Höhe: 253 mm |
Abmessung - Sondenteller: | Oval, 210 x 285 mm |
Abmessung - Softcase: | 720 x 340 x 150 mm (H x B x T) |
Gewicht: | 2,2 kg ohne Batterien |
Wasserdicht - Elektronik und Sondenteller: | IP 68, 2 m, 30 Minuten |
Lagertemperatur (ohne Batterien): | -57 °C bis +71 °C |
Erlaubte Umgebungstemperatur: | -37 °C bis +71 °C |
Stromversorgung: | 3 x 1,5 V Alkaline-Batterien 3 x 1,2 V NiMH-Akkus |
Batteriegröße: | IEC LR 20/HR70 - ANSI „D“ |
Betriebsdauer Alkaline-Batterien (1,5 V, VARTA LONGLIFE Power): | > 40 Stunden (bei einer Umgebungstemperatur von +20 °C) |
Betriebsdauer NiMH-Akkus (1,2 V, ANSMANN-10000 mAh): | > 30 Stunden (bei einer Umgebungstemperatur von +20 °C) |
Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF): | MIL-HDBK-217F N2 und ANSI/VITA 51.1-2013 (R2018) NPRD-2011 für nicht elektronische Bauteile |
EMV/CE-Qualifizierungen: | ETSI EN 303 454 V1.1.1:2018-01 DIN EN 50364:2019-05 ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 DIN EN 55032:2016-02 DIN EN 61000-4-2:2009-12 DIN EN 61000-4-3:2011-04 DIN EN 62368-1:2021-05 |
MIL-Standard-Qualifizierung: | MIL-STD 810H Methode 501.7, Prozedur I - Hohe Temperaturen, Lagerung MIL-STD 810H Methode 501.7, Prozedur II - Hohe Temperaturen, Betrieb MIL-STD 810H Methode 502.7, Prozedur I - Tiefe Temperaturen, Lagerung MIL-STD 810H Methode 502.7, Prozedur II - Tiefe Temperaturen, Betrieb MIL-STD 810H Methode 503.7, Prozedur I-C - Temperatur-Schock MIL-STD-810H Methode 506.6, Prozedur I - Regen MIL-STD-810H Methode 512.6, Prozedur I - Untertauchen MIL-STD-810H Methode 514.8, - Schwingen Breitbandrauschen MIL-STD-810H Methode 516.8, - Falltest MIL-STD-810G Methode 505.5, Prozedur II, Solar Radiation (Dauertest Sonneneinstrahlung) |